Der Artikel gibt einen Überblick über Inhalt, Anwendungsbereich und Testbereichen bei Laborprüfungen von elektronischen PKW-Komponenten nach LV 148.
Ihr Unternehmen hat einen Text verfasst, der für die Leser des testxchange-Magazins interessant sein könnte? Dann schreiben Sie uns!
Der Artikel gibt einen Überblick über die Automobilnorm LV 124, die Anforderungen und Prüfbedingungen für elektronische Komponenten für PKW (bis 3,5t) mit 12V-Spannungsversorgung definiert.
Welche Laborprüfungen sollten Importeure von Schmuckstücken kennen, und wie kann ein Prüflabor die Herkunft eines Edelsteins ermitteln? testxchange sprach mit Andreas Stratmann, Geschäftsführer des Gemmologischen Labors Berlin.
Was passiert, wenn Ihr Produkt eine wichtige EMV-Prüfung in einem akkreditierten Prüflabor nicht besteht? testxchange sprach mit dem EMV-Experten Markus Ridder, Gründer und Geschäftsführer von waveLAB Ruhr, über mögliche Lösungen für dieses Problem.
Prüfungen zur RoHS-Konformität von Produkten stellen sicher, dass diese keine gefährlichen Stoffe enthalten. Ein Überblick zum Thema RoHS.
Was sind OTA-Prüfungen und warum sind sie wichtig? Ein Überblick.
Was sind SAR-Prüfungen und wofür sind sie notwendig? Wir geben einen Überblick über die Tests, die drahtlose Geräte durchlaufen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Strahlung die zulässigen Grenzwerte nicht überschreitet.
Welche Normen und Richtlinien zum Thema Cybersicherheit kommen aktuell in der EU zur Anwendung? Ein Überblick.
Welche Auswirkungen hat es, wenn plötzlich sehr viele Teile (z.B. eines Autos) miteinander vernetzt sind? Was bedeutet das für die Prüfindustrie? Nimmt die Komplexität hier zu? Für welche Märkte ist das besonders relevant? Markus Ridder ist Geschäft
Immer mehr mobile Geräte lassen sich kabellos laden dank Qi-Standard. Wir erklären, was es damit auf sich hat und wie Hersteller die Qi-Zertifizierung erhalten.
Was bedeutet LPWA, und welche Bedeutung haben LPWA-Technologien für das Internet of Things (IoT)? Ein Überblick.