Magazin • Normen und Standards erklärt: Bedeutung für Labortests

normen_und_standards_artikel.jpg

Normen und Standards erklärt: Bedeutung für Labortests

von testxchange

Ob DIN, ISO, CEN oder HTML: Normen und Standards sind sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Leben allgegenwärtig, insbesondere, wenn es um standardisierte Laborprüfungen geht. Was sich dahinter verbirgt, welche Bedeutung Prüfnormen für Labortests haben, und wo Sie Normen erhalten können, klären wir in diesem Beitrag.                                                                                                                                               

Im internationalen Handel erlauben gemeinsame Normen und Standards den freien Handel von Waren und Dienstleistungen ohne zusätzliche Anpassungskosten. Besonders wichtig sind Normen dabei für Prüflabore, die häufig Tests nach genau vorgegebenen Prüfnormen durchführen. Für Prüfaufträge können Normen sozusagen als eine gemeinsame Sprache verstanden werden, die für Auftraggeber von industriellen Tests und Prüflabore dazu dienen, dass beide Seiten exakt wissen, wie ein Test durchzuführen ist. So erübrigt sich eine Diskussion darüber, ob die jeweils andere Seite weiß, was genau getan werden soll. Im Umfeld industrieller Prüfungen und Tests sind Normen daher absolut unverzichtbar.

Im Nachfolgenden wollen wir einen Überblick über die Welt der Normen geben und die Thematik Normung verständlich beleuchten. Dabei gehen wir auch auf das Thema “Prüfen nach Norm” durch Prüflabore ein.

Was ist eine Norm?

Eine Norm formuliert Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren. Damit schafft sie Klarheit über Eigenschaften, sichert die Qualität und garantiert Sicherheit. Doch was bedeuten Bezeichnungen wie DIN, ISO und EN? Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede?

Artikel_Normen und Standards.png

Unterschied Standards und Normen

Zunächst einmal zum Unterschied von Normen und Standards. Normen sind Standards oder Regeln, die durch Normungsorganisationen veröffentlicht wurden, wie zum Beispiel DIN A4, eine Norm des Deutschen Instituts für Normung für ein Papierformat. Standards können sich jedoch auch ohne Normung bilden, und ein berühmtes Beispiel ist HTML (Hypertext Markup Language), eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten im Internet.

DIN als deutsche Norm

  • Die DIN-Norm steht für einen deutschen Standard. Dieser kann sich sowohl auf materielle, als auch auf immaterielle Objekte beziehen und wird vom Deutschen Institut für Normung veröffentlicht.
  • Bevor eine Norm entsteht, muss ein Interesse mehrerer Betroffener vorliegen, sich auf einen oder mehrere Standards zu einigen. Auch als Privatperson kann man ein formloses Schreiben an die DIN aufsetzen, um eine Norm anzufragen.
  • Die Gesamtheit aller Normen wird als Deutsches Normenwerk bezeichnet.

EN als europäische Norm

  • EN steht für “Europäische Norm” und bezeichnet einen Standard, der von einem der drei europäischen Komitees für Standardisierung – Europäisches Komitee für Normung (CEN), Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) ratifiziert worden ist.
  • Alle EN-Normen entstehen durch einen öffentlichen Normungsprozess.

ISO als internationale Norm

  • Eine ISO-Norm wird im Vergleich zur DIN- oder EN-Norm zur weltweiten Vereinheitlichung genutzt. ISO steht für Internationale Organisation für Normung.
  • Mittlerweile sind über 160 Länder in der ISO vertreten, und eine Norm wird ähnlich wie in Deutschland dann erstellt, wenn sowohl ein Interesse, als auch eine gute Begründung vorliegt.
  • Anstatt nur auf ein Land bezogen zu sein, gilt eine ISO-Norm für jedes Mitgliedsland.

Besonders internationale Normen sind vor allem für die Industrie von großem Nutzen, um Bauteile, Produkte, Nahrung und Kleidung in gleicher Weise produzieren zu können, ohne auf Probleme durch unterschiedliche Normierungen in verschiedenen Ländern zu stoßen. Des Weiteren gibt es einen fließenden Übergang von Normen zwischen den Ländern: beispielsweise kann eine ISO-Norm direkt in EN überführt werden, und dann dem DIN als Vorschlag zu einer deutschen Norm eingereicht werden, wodurch sich Parallelen in den Normen ergeben können.

Bezeichnungen erklärt:

  • DIN: (z.B. DIN 33430) ist eine DIN-Norm, die überwiegend nationale Bedeutung hat
  • DIN EN: (z.B. DIN EN 14719) ist die deutsche Übernahme einer Europäischen Norm. Europäische Normen müssen, wenn sie übernommen werden, unverändert von den Mitgliedern von CEN und CENELEC übernommen werden.
  • DIN EN ISO: (z.B. DIN EN ISO 9921) ist die deutsche Übernahme einer unter Federführung von ISO oder CEN entstandenen Norm, die dann von beiden Organisationen veröffentlicht wurde.
  • DIN ISO: (beispielsweise DIN ISO 10002) ist eine unveränderte deutsche Übernahme einer ISO-Norm.

Des Weiteren werden häufig zusätzliche Informationen in die Bezeichnung eingetragen, um auf einen speziellen Teil einer Norm hinzuweisen. Ein Normenteil wird mit Bindestrich notiert (Teil 3 der DIN EN 3 als DIN EN 3-3). Das Ausgabedatum der Fassung wird nach einem Doppelpunkt notiert, wie zum Beispiel bei DIN 1301–1:2002–10, welche den ersten Teil der Norm DIN 1301 bezeichnet und im Oktober 2002 veröffentlicht wurde.

Sonderfälle erkärt:

  • DIN IEC: (beispielsweise DIN IEC 60912) Unveränderte deutsche Übernahme einer IEC-Norm.
  • DIN CEN/TS bzw. DIN CLC/TS: (z. B. DIN CLC/TS 50459-1) Unveränderte deutsche Übernahme einer Europäischen Technischen Spezifikation.
  • DIN CWA: (beispielsweise DIN CWA 14248) Unveränderte deutsche Übernahme eines CEN- oder CENELEC Workshop Agreements (Technische Regel).
  • DIN VDE: Themen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik werden gemeinsam von DIN und VDE durch die DKE bearbeitet. Siehe dazu Liste der DIN-VDE-Normen.
  • DIN SPEC: Erarbeitung von Spezifikationen: keine Einbeziehung aller interessierten Kreise und daher wesentlich schneller als die Normung

Weitere Arten von Normen

DIN, EN und ISO sind bei weitem nicht die einzigen Normgeber, die Normen erarbeiten und veröffentlichen. In sehr vielen Ländern existieren nationale Normungsorganisationen. Im deutschsprachigen Raum gehören dazu neben DIN beispielsweise A.S.I. und SNV aus Österreich und der Schweiz. Im Mittelmeerraum wiederum sind UNE, AFNOR und UNI (Spanien, Frankreich, Italien) wichtige Normgeber. Auf eine besonders lange Geschichte kann die in den USA gegründete Normungsorganisation ASTM zurückblicken. Neben nationalen und internationalen Normungsorganisationen können aber auch private Unternehmen als Normgeber fungieren und sogenannte Werksnormen veröffentlichen. Eine Übersicht verschiedener Normgruppen aus allen genannten Bereichen finden Sie hier.

Laborprüfungen nach Norm

Für viele Produkte ist vorgeschrieben, dass sie bestimmten Normen entsprechen müssen, bevor sie in den Handel gelangen dürfen. In diesem Zusammenhang spricht man häufig von sogenannten “Prüfnormen”, in denen genau festgelegt ist, welche Prüfschritte ein Prüflabor durchführen muss, um festzustellen, ob ein Prüfmuster den Anforderungen der jeweiligen Norm entspricht. Spielzeug ist ein Beispiel für eine Produktkategorie, bei der Inverkehrbringer sicherstellen müssen, dass die Konformität mit gesetzlichen Anforderungen gegeben ist. Eine harmonisierte europäische Norm, nach der Spielzeugprodukte häufig geprüft werden, ist EN 71. Diese umfangreiche Prüfnorm besteht aus verschiedenen Teilen, in denen beispielsweise mechanische Prüfverfahren für viele verschiedene Arten von Spielzeug definiert sind, um gewährleisten zu können, dass ein Kinderspielzeug beim Herunterfallen nicht zerbricht und Kinder der Gefahr von verschluckbaren Kleinteilen oder scharfkantigen Splittern aussetzt. In einem anderen Abschnitt der Norm wiederum wird eine Prüfmethode beschrieben, um die Entflammbarkeit des Produkts unter bestimmten Bedingungen zu prüfen.

Prüflabore für bestimmte Normen finden

Wenn Sie eine Prüfung nach einer bestimmten Norm benötigen, müssen Sie ein Prüflabor finden, das das gesuchte Prüfverfahren durchführen kann. Ein gutes Suchkriterium kann hierfür der Akkreditierungsumfang des Labors sein: Wenn die gesuchte Prüfnorm im Anhang der Akkreditierungsurkunde eines Prüflabors aufgelistet ist, kann davon ausgegangen werden, dass das Labor zur Anwendung der jeweiligen Prüfmethode qualifiziert ist. Ein besonders einfacher Weg, um ein Prüflabor für eine bestimmte Norm zu finden, ist die Laborsuche der Online-Plattform testxchange. Hier können Sie einfach die Prüfnorm eingeben, für die Sie ein Labor benötigen, um passende Prüfdienstleister zu finden, zu filtern und nach Entfernung zu Ihnen zu sortieren. Auch die Namen der Prüflabore sind gegen Zahlung einer geringen Gebühr direkt abrufbar.

Normen erwerben

Bevor Sie ein Prüflabor für eine bestimmte Prüfnorm anfragen, kann es in vielen Fällen Sinn machen, den Inhalt der jeweiligen Norm selbst zu studieren, um sich mit dem jeweiligen Prüfverfahren vertraut zu machen. Dies kann es später erleichtern, ein präzises Angebot beim Labor anzufragen und dieses im Anschluss unmittelbar und vollständig zu verstehen. Allerdings sind die meisten Normen entweder nur kostenpflichtig zu erwerben oder - speziell im Fall von Werksnormen - nur einem eingeschränkten Personenkreis zugänglich. Einen Überblick, wie Sie kostengünstig auf Normen zugreifen können, erhalten Sie in unserem separaten Artikel zum Thema.