Was sind POPs, PCPs und PFAS, und warum wurde die Verwendung dieser Chemikalien gesetzlich eingeschränkt? Und was sind gängige Prüfmethoden, um sicherzustellen, dass die zulässigen Grenzwerte für diese Stoffe nicht überschritten werden?
Ihr Unternehmen hat einen Text verfasst, der für die Leser des testxchange-Magazins interessant sein könnte? Dann schreiben Sie uns!
Die EU-Gesetzgebung schränkt die Verwendung bestimmter Stoffe in Produkten ein. Was sind hierfür Beispiele, in welchen Produkten kommen diese Stoffe vor, und wie findet man ein Prüflabor für die Untersuchung solcher Produkte?
Textilerzeugnisse für Wohnungen und öffentliche Gebäude müssen verschiedene Brandprüfungen bestehen, bevor sie in diversen Märkten verkauft werden dürfen. Welche Prüfnormen sollten Inverkehrbringer hierfür kennen?
UN 38.3 ist eine wichtige internationale Norm für die Prüfung von Lithium-Ionen-Akkus. Welche Laborprüfungen sieht die Norm vor, um sicherzustellen, dass solche Batterien sicher transportiert werden können?
Mit einem aktuellen Gesetz über Produktsicherheit und Telekommunikationsinfrastruktur (PSTI) hat das Vereinigte Königreich die Anforderungen an die Cybersicherheit von IoT-Geräten verschärft. Wir haben mit Marlon Schrimpf einen Experten für Produktko
Spielzeugprodukte, die in der EU auf den Markt kommen, müssen der Spielzeugsicherheitsrichtlinie entsprechen. Es ist wichtig, sich über die möglichen Folgen einer Nichteinhaltung zu informieren und die entsprechenden Probleme zu lösen.
Was sind SAR-Prüfungen und wofür sind sie notwendig? Wir geben einen Überblick über die Tests, die drahtlose Geräte durchlaufen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Strahlung die zulässigen Grenzwerte nicht überschreitet.
Was sollten Sie als Hersteller, Importeur oder Händler zum Thema REACH wissen? Ein Überblick inklusive 4 Fragen an Dr. Florian Metzelder von der Prüfstelle DTNW.
Welche Normen und Richtlinien zum Thema Cybersicherheit kommen aktuell in der EU zur Anwendung? Ein Überblick.
Elektrowerkzeuge sind seit vielen Jahrzehnten ein bedeutender Markt, und entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Laborprüfungen, um marktkonforme Produkte in den Verkauf bringen zu können.
Wozu dient die Norm EN IEC 62368-1, und welche Änderungen haben sich mit der letzten Revision ergeben? Ein Überblick.