It looks like the language of your system is not German. You can switch to the English website if you want. Switch to English
Magazin • EU-Richtlinien für Elektrogeräte

ConsumerElectronicsDirectives.png

EU-Richtlinien für Elektrogeräte

von testxchange

Welches sind die wichtigsten EU-Richtlinien für Elektrogeräte? Ein Überblick. 

Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte sind aus unserem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie helfen uns, Zeit und Arbeit zu sparen oder versüßen unsere Freizeit mit audiovisuellen Entertainment-Inhalten. Da wir tagtäglich sehr viel Zeit mit solchen Elektrogeräten verbringen, macht es Sinn, dass es Regularien bezüglich der Sicherheit dieser Geräte gibt. In der Europäischen Union ist es zum Beispiel gesetzlich vorgeschrieben, dass Unternehmen, die Haartrockner, Fernseher, Waschmaschinen und Kühlschränke verkaufen, bis zu 10 Jahre lang Reparaturen für diese anbieten müssen. Dies ermöglicht eine längere Lebensdauer zum Nutzen des Verbrauchers und reduziert gleichzeitig den Abfall. Ebenso muss Unterhaltungselektronik bestimmten EU-Richtlinien entsprechen, die in jedem EU-Mitgliedsstaat in nationales Recht umgewandelt werden. Hier sind einige der bekannteren.

Niederspannungsrichtlinie (LVD) - 2014/35/EU:

Die Niederspannungsrichtlinie stellt, wie der Name schon sagt, sicher, dass elektrische Geräte mit einer Spannung von

50 bis 1000 Volt für Wechselstrom bzw. 
75 bis 1500 Volt für Gleichstrom

das größtmögliche Schutzniveau bieten. Zu den Produkten, die von dieser speziellen Richtlinie betroffen sind, gehören Netzteile, Kabel und die meisten Haushaltsgeräte wie z. B. Öfen, Staubsauger, Haarföhne, Toaster usw. Da die Richtlinie nur Geräte mit bestimmten Energieverbrauch abdeckt, gibt es einige Produkte, die nicht mit der LVD übereinstimmen müssen. Das sind in der Regel kleine Geräte, die nur AAA-Batterien verwenden, USB-betriebene Geräte wie USB-Sticks, Uhren, die Knopfzellen verwenden usw.

Funkanlagenrichtlinie (RED) - 2014/53/EU

Die Funkgeräterichtlinie setzt einen Rahmen, um Sicherheit und Gesundheit, elektromagnetische Verträglichkeit und eine effiziente Nutzung des Funkspektrums zu gewährleisten. Dies erstreckt sich auch auf andere Aspekte wie Interoperabilität, Zugang zu Notdiensten und Konformität in Bezug auf die Kombination von kabellos kommunizierenden Geräten und Software. Diese Richtlinie gilt für Produkte, die über drahtlose Verbindungen wie WiFi/WLAN, Bluetooth, LTE, 5G usw. verfügen. RED deckt auch EMV und die Nutzung des Funkspektrums ab.

EMV-Richtlinie - 2014/30/EU

Haben Sie schon einmal diese seltsamen Quietschgeräusche gehört, wenn Sie Ihr Telefon zu nahe an Ihr Radio halten? Die Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) hält das in Schach. Jedes elektronische Gerät, das sich in unmittelbarer Nähe zu einem anderen befindet, sendet Funkwellen aus, die die Funktion des besagten Geräts stören können. Die EMV-Richtlinie hält diese Nebeneffekte unter Kontrolle und stellt sicher, dass elektrische und elektronische Geräte nicht zu viele elektromagnetische Störungen verursachen.   

RoHS - 2011/65/EU: 

RoHS steht für "Restriction of Hazardous Substances (in electrical and electronic equipment)". Diese Richtlinie beschränkt die Verwendung von Substanzen wie Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen, polybromierten Diphenylethern und vier verschiedenen Phthalaten - Bis (2-Ethylhexyl) Phthalat, Butylbenzylphthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat - die meist in Kunststoffen vorkommen. Diese Stoffe gelten als bedenklich für die Umwelt und sogar für den Menschen während des Herstellungs- und Recyclingprozesses. Die ursprüngliche RoHS 1-Richtlinie 2002/95/EG wurde 2013 durch die aktuelle RoHS 2-Richtlinie 2011/65/EU ersetzt, die später die Änderung 2015/863 erhielt, die auch als RoHS 3 bezeichnet wird. RoHS 2 wurde eingeführt, um Artikel wie elektrische/elektronische Geräte, Kabel und andere Ersatzteile in die Richtlinie aufzunehmen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten, während RoHS 3 der ursprünglichen Liste vier weitere Stoffe (Phthalate) hinzufügt. Einige der Geräte, die unter diese Richtlinie fallen, sind Kopfhörer, Lautsprecher, Kühlschränke, Smartphones, LED-Leuchten usw..

Die Überprüfung aller Richtlinien, die die eigenen Produkte erfüllen müssen, kann schwierig sein, aber eine einfache Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, ist eine kostenlose Anfrage bei testxchange zu stellen. Die Plattform kann nicht nur bei Fragen und Zweifeln darüber helfen, welche Richtlinien relevant sind. Sie kann Ihnen bei Bedarf auch Angebote von geeigneten Prüflaboren unterbreiten. Mit Hilfe eines Online-Dashboards hält die Plattform die Nutzer von Anfang bis Ende über alle Schritte des Prozesses auf dem Laufenden.