Magazin • Wichtig für elektrische Sicherheit: die Norm DIN EN IEC 62368

electrical_safety_bluetooth_speaker

Wichtig für elektrische Sicherheit: die Norm DIN EN IEC 62368

von testxchange

Wozu dient die Norm EN IEC 62368-1, und welche Änderungen haben sich mit der letzten Revision ergeben? Ein Überblick.

Audioprodukte werden vielfältig genutzt: Mobile Abspielgeräte, TV-Hi-Fi-Lösungen wie Soundbars, Kopfhörer, Lautsprecher und Car-Hi-Fi-Produkte sind heute weit verbreitet. Mit der 2021 veröffentlichten Norm DIN EN IEC 62368-1 gelten neue Sicherheitsmaßstäbe für Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnik. Wir stellen die Norm und ihre Unterschiede im Vergleich zu den Vorgängernormen vor.

Warum gibt es diese Sicherheitsnorm?

An einem neuen gemeinsamen Standard für den sicheren Betrieb von Audio-, Video- und IKT-Produkten wurde lange gefeilt. Der Hintergrund ist, dass solche Produkte immer häufiger Funktionen verschiedener Geräte vereinen. Smart-TVs beispielsweise sind heute häufig mit WiFi-Anschluss, Webbrowser und Smart-Home-Steuerung ausgestattet. So verschwimmen die Grenzen zwischen Home Entertainment, Computer und Haushaltsgerät.

Die zunehmenden Überschneidungen der in den EU-Konformitätserklärungen diverser Geräte aufgeführten Normen EN 60950-1 (Einrichtungen der Informationstechnik) und EN 60065 (Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte) machten eine Neuformulierung dringend notwendig. Dabei stand keine Vereinheitlichung der vorherigen Normen im Fokus; vielmehr bildet die Sicherheitsnorm für elektronische Produkte DIN EN IEC 62368-1 einen völlig neuen Ansatz zur Gefahrenbewertung ab.

In der ersten Version erschien die IEC-Norm im Jahr 2010, die zweite etwa vier Jahre später, und die aktuelle Version IEC 62368-1:2018 schließlich 2018. (Die DIN-EN-Fassungen der Norm folgten jeweils etwas später.) Bis Ende 2020 blieben die alten Normen im Rahmen einer Übergangsfrist in der EU gültig. Damit war zum 20. Dezember 2020 Schluss. Seit diesem Stichtag produzierte Geräte müssen zwingend der aktuellen Version der Norm entsprechen, nach der Inverkehrbringer, etwa Hersteller oder Importeure, neue Regelungen zu beachten haben.

Was sind die wichtigsten Änderungen?

Im Vergleich zu den bis dato gültigen Normen für die Sicherheit von Audio-, Video und IKT-Geräten basiert die DIN EN IEC 62368 auf einem neuen Ansatz. Im Fokus steht das Hazard Based Safety Engineering (HBSE), die gefahrenbasierte Sicherheitstechnik. Dabei werden die für Nutzer potenziell gefährlichen Energiequellen sowie deren Mechanismen identifiziert und Mittel zur Vermeidung von Schäden vorgeschlagen. Das gilt für Fehlfunktionen ebenso wie für den Normalbetrieb. Darüber hinaus misst die aktuelle Norm die Wirksamkeit eingeleiteter Sicherheitsmaßnahmen.

Die jeweiligen Schutzanforderungen sind eng mit der entsprechenden Energieklasse verknüpft. Die aktuelle Norm identifiziert fünf Energieklassen, von denen Risiken für den Anwender ausgehen können:

  • elektrische Energie
  • thermische Energie
  • chemische Energie
  • kinetische Energie
  • Strahlungsenergie

So werden zum Beispiel bei elektrischen Geräten Faktoren wie Hochspannung, Isolationswiderstände, Ableitströme, Luft- und Kriechstrecke herangezogen. Relevant ist über solche Messverfahren hinaus auch die Prüfung der Gehäuse, etwa hinsichtlich des Brandschutzes und der Festigkeit.

Höhere Anwendersicherheit

Der neue Prüfungsansatz geht insbesondere dezidierter auf die Sicherheit der Anwender ein. So werden verschiedene mögliche Gefahrenquellen, entsprechende Schutzmaßnahmen und Nutzergruppen kategorisiert: Laien, unterwiesene Personen und Fachpersonal. Entsprechend der Gefahrenquelle und der Nutzereinstufung gelten jeweils unterschiedliche Anforderungen an die Schutzeinrichtung.

Dabei geht die Norm davon aus, dass bestimmte Personenkreise potenzielle Gefahren besser erkennen als andere und wirksame Schutzmaßnahmen einleiten können. Die Anforderungen an die Schutzeinrichtungen sinken mit wachsender Erfahrung des Nutzers, oder umgekehrt ausgedrückt: Je geringer das Fachwissen des Anwenders ist, desto sicherer sollte das Gerät sein. Darüber hinaus fließt das Gefahrenpotenzial der Energiequelle in die Bewertung mit ein.

Wo kommt die DIN EN IEC 62368-1 zur Anwendung?

Die Norm DIN EN IEC 62368 gilt für Audio-, Video-, Informations- und Telekommunikationsprodukte mit einer Nennspannung von bis zu 600 Volt, die nach dem 20. Dezember 2020 produziert wurden. Dazu gehören beispielsweise Audiogeräte wie

  • Verstärker
  • CD-Spieler
  • Plattenspieler
  • Car- und andere Hi-Fi-Komponenten
  • Soundbars
  • DJ-Equipment
  • kabellose und kabelgebundene Lautsprecher

Auch Bauteile und -gruppen entsprechender Produkte unterliegen der Norm.

Insbesondere kommt die DIN EN IEC 62368-1 für Produkte zur Anwendung, die unter den Bereich der RED (Radio Equipment Directive / Europäische Funkanlagen-Richtlinie) fallen, darunter zum Beispiel Lautsprecher mit Bluetooth-, WLAN- oder ZigBee-Schnittstellen sowie Empfangsgeräte für digitales Fernsehen und Radio. Aufgrund der RED müssen sie die Niederspannungsrichtlinie (Low Voltage Directive / EU-Richtlinie 2014/35/EU) erfüllen. Diese regelt die zulässigen Spannungsgrenzen für den sicheren Betrieb elektrischer Geräte und unterliegt verschiedenen Normen wie auch der DIN EN 62368-1. Die Prüfung gemäß der Norm ist für Produkte zwingend, deren Stromversorgung unter die Niederspannungsrichtlinie fällt. Das gilt in der Regel für AC/DC-Schaltnetzteile, jedoch nicht für Gleichspannungswandler.

Welche Auswirkungen hat die Norm für Geräte?

Aufgrund des grundlegend neuen Ansatzes zur Bestimmung und Verhinderung potenzieller Gefahrenquellen hat die Einführung der Norm weitreichende Konsequenzen für Entwickler, Hersteller, Einkäufer und den Handel. Sobald die EN 62368-1 zur Konformitätsbewertung eines Produkts herangezogen wird, müssen sich die entsprechenden Produkte einem erneuten Prüfungsverfahren stellen. Der Stichtag 20. Dezember 2020 betrifft dabei den EU-Import bzw. die Bereitstellung auf dem EU-Markt. Wurden die nach EN 60950-1 geprüften Stromversorgungen der Geräte vor dem 20. Dezember 2020 in die EU importiert oder in der EU verkauft, dürfen die entsprechenden Geräte auch nach dem Stichtag eingesetzt werden.

Prüflabore für elektrische Sicherheit finden

Für Audioprodukte sind neben der DIN EN IEC 62368-1 weitere Normen relevant. So fallen etwa Lautsprecher und Soundbars für die Bewertung der Übertragungsqualität unter die DIN EN 60268-5:2010-04. Die Definition der Eigenschaften von Kopfhörern sowie den dazugehörigen Messverfahren regelt die DIN EN 60268-7:2021-08. Erfüllen Ihre Audiogeräte alle erforderlichen Normen? Wenn Sie unsicher sind, stellen Sie eine kostenlose Anfrage auf testxchange, und wickeln Sie bei Bedarf die Prüfung Ihrer Audioprodukte nach der Norm DIN EN IEC 62368-1 bequem und unkompliziert über die digitale Plattform ab.