Funkanlagenrichtlinie (RED)

Was regelt die Funkanlagenrichtlinie?

Eingeführt wurde die Radio Equipment Directive (RED) 2014/53/EU, um Herstellungsnormen für Funkprodukte in Bezug auf die Auswirkung auf Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher sowie elektromagnetische Kompatibilität sicherzustellen. Betroffen sind alle Geräte, die zur Kommunikation oder Ortung elektromagnetische Signale erzeugen und/oder empfangen. Dazu zählen Radios, Smartphones oder Fernbedienungen.

Wozu dient die Produktkonformitätsprüfung bei der RED?

Neben der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und der EMV-Richtlinie 2014/30/EU gehört die Funkanlagenrichtlinie zu den wichtigsten Regelungsinstrumenten für das Inverkehrbringen von elektronischen Produkten. Prüfungen nach dieser Richtlinie garantieren, dass bei ordnungsgemäßer Installation und Wartung sowie einer bestimmungsgemäßen Verwendung eines drahtlosen Produkts keine Gefahr für den Nutzer vom Gerät ausgeht (z. B. Störung eines Herzschrittmachers durch übermäßige Strahlung eines Gerätes oder Datendiebstahl durch Cyberangriffe). Und auch bestätigen Prüfungen, dass solche Produkte andere Telekommunikationsgeräte und Funkanlagen nicht in ihrem Betrieb stören. Die Konformitätsbestätigung von Funkanlagen ist für Hersteller bzw. deren Bevollmächtigte zwingend erforderlich, um ein Produkt in die EU einzuführen und legal auf dem Markt zu vertreiben. Ist ein Gerät nicht konform, können Sanktionen die Folge sein. So kann der weitere Vertrieb untersagt oder das betreffende Produkt vom Markt genommen werden.

Für welche Produkte gilt die Funkanlagenrichtlinie?

kabellose_produkte

Von Rundfunk- und Fernsehempfängern bis hin zu Garagentoröffnern und Überwachungssystemen für Wohngebäude ist eine Konformitätsbewertung erforderlich. Folgende Geräte und Produkte fallen ebenso unter RED:

  • Wi-Fi-fähige Geräte: Kameras, Videospielkonsolen, Smartphones, Laptops
  • Bluetooth-fähige Geräte: Kopfhörer, Mäuse und Tastaturen, Lautsprecher, Uhren, Mikrofone
  • 3G/4G/5G-fähige Geräte: Computer und Laptops, Smartphones, 3G/4G/5G-Mobilfunk-Router, Tablets
  • RFID-Geräte
  • Mobile Notrufsender
  • Fernsehgeräte und Funkempfänger: Abgestimmte Funkfrequenzempfänger (TRF), Superregenerativempfänger, Überlagerungsempfänger, Direktumwandlungsempfänger
  • GPS-Transceiver: für Vermessungszwecke, GPS-Sender/-Empfänger zur Kartierung
  • Kommunikationsgeräte der Marine und Luftfahrt
  • Radarsysteme: für Kfz und zur Überwachung, bistatische Radargeräte, Doppler-Radargeräte, FMCW-Radargeräte
  • Basisstationen für Mobilfunknetze und Erdfunkstationen für Satelliten

Von der Funkanlagenrichtlinie sind einige Produkte ausgenommen. Dazu gehören beispielsweise Amateurfunkbausätze, induktive Erwärmungs- und Heizgeräte, chirurgische Hochfrequenzgeräte für den medizinischen Gebrauch oder Prüfgeräte, die Funkwellen verwenden.

So halten Sie die Funkanlagenrichtlinie korrekt ein

testxchange hilft Ihnen, alle nötigen Zertifikate für die regelkonforme Markteinführung Ihrer kabellosen Produkte zu erhalten, damit Ihre Produkte schließlich der RED entsprechen. Die Experten von testxchange sind mit den Anforderungen sowie den Normen und Standards der Richtlinie vertraut und beraten Sie umfassend – auf Wunsch bereits in der Phase der Produktentwicklung. Für die Prüfungen greift testxchange auf ein umfassendes Netzwerk an Prüflaboren weltweit zu, etwa zu Normen wie:

  • EN 300 220: Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD), die im Frequenzbereich 25 MHz bis 1000 MHz arbeiten
  • EN 300 328: Breitband-Übertragungssysteme
  • EN 300 330: Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD) - Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und induktive Schleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz
  • EN 300 440: Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD) - Funkgeräte zum Betrieb im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz
  • EN 301 489-17: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste - Teil 17: Spezifische Bedingungen für Breitbanddatenübertragungssysteme - Harmonisierte Norm für die elektromagnetische Verträglichkeit
  • EN 301 511: Globales System für mobile Kommunikation (GSM) - Mobilstationseinrichtungen
  • EN 301 783: Kommerziell verfügbare Amateurfunkgeräte
  • EN 301 893: 5-GHz-RLAN
  • EN 301 908-1: IMT zellulare Netze
  • EN 303 345: Rundfunkempfänger
  • EN 303 413: Satelliten-Erdfunkstellen und -systeme (SES) - Empfänger für das Globale Navigationssatellitensystem (GNSS) - Funkanlagen zum Betrieb in den Frequenzbändern von 1 164 MHz bis 1 300 MHz und von 1 559 MHz bis 1 610 MHz
  • EN 62209-2: Sicherheit von Personen in hochfrequenten Feldern von handgehaltenen und am Körper getragenen schnurlosen Kommunikationsgeräten
  • DIN 85005-36: Schiffe und Meerestechnik - Graphische Symbole für Technische Dokumentation - Teil 36: Funk-, Fernschreib- und Übermittlungsanlagen

Möchten Sie Prüfungen von kabellosen Produkten durchführen?

Wenn Sie Unterstützung bei der Durchführung von Prüfungen an kabellosen Produkten wünschen, können Sie uns gern kontaktieren.