DIN EN IEC 55014-1

Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte - Teil 1: Störaussendung

Zweck: Regulierung der elektromagnetischen Störaussendungen von Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen und ähnlichen Elektrogeräten zur Sicherstellung der EMV (Elektromagnetischen Verträglichkeit).

Anwendungsbereich:

  • Geräte mit Nennstrom ≤16 A pro Phase, die an Niederspannungsnetze (≤250 V, 50/60 Hz) angeschlossen sind. Beispiele: Waschmaschinen, Bohrmaschinen, Küchengeräte.

  • Frequenzbereiche: 9 kHz – 30 MHz (leitungsgebundene Störungen). 30 MHz – 6 GHz (abgestrahlte Störungen). Grenzwerte: Spezifische Limits für Störspannung (dBµV) und Störfeldstärke (dBµV/m) je nach Frequenzband.

  • Prüfungen: Kontinuierliche Störungen (z. B. Motorenbetrieb). Diskontinuierliche Störungen (z. B. Schaltvorgänge). Klick-Analyse (Click Noise) für Schaltgeräusche.

Inhalt, Anwendungsbereich und Prüfungen:

Inhalt:

Die EN IEC 55014-1 (CISPR 14-1) legt Anforderungen an die elektromagnetischen Emissionen von Geräten fest, um Störungen in anderen Geräten oder Netzen zu vermeiden. Sie umfasst:

  • Grenzwerte für Störungen: Leitungsgebundene Störungen: Gemessen an Netzanschlüssen (L, N, PE) im Bereich 9 kHz–30 MHz. Abgestrahlte Störungen: Gemessen im Freifeld oder in Absorberhallen für 30 MHz–6 GHz. Klick-Störungen: Maximale Anzahl zulässiger Schaltgeräusche pro Zeiteinheit.

  • Ausnahmen: Geräte mit ausschließlich batteriebetriebenem Betrieb (ohne Netzanschluss). Professionelle Industrieanlagen (diese unterliegen anderen Normen).

Anwendungsbereich:

  • Haushaltsgeräte (z. B. Kühlschränke, Staubsauger). Elektrowerkzeuge (z. B. Bohrmaschinen, Sägen).

  • Ähnliche Geräte mit intermittierender Last (z. B. Heizgeräte).

  • Nicht abgedeckt: Geräte mit integrierten Funkmodulen (z. B. WLAN, Bluetooth) – diese fallen unter EN 301 489. Medizinische Geräte (geregelt durch EN 60601-1-2).

Prüfungen:

  1. Prüfbedingungen: Umgebung: EMV-Labore mit definierter Abschirmung und Referenzimpedanzen. Betriebszustände: Geräte werden im worst-case-Betrieb getestet (z. B. maximale Last, häufige Schaltzyklen).

  2. Messmethoden: Leitungsgebundene Störungen: Verwendung von LISN (Line Impedance Stabilization Network) zur Messung der Störspannung. Abgestrahlte Störungen: Antennenmessung im Abstand von 3 m oder 10 m. Klick-Analyse: Bewertung von Schaltgeräuschen mit speziellen Detektoren gemäß CISPR 14-1.

  3. Auswertung: Kontinuierliche Störungen: Vergleich der gemessenen Spitzenwerte mit den Grenzwerttabellen (z. B. ≤66 dBµV bei 150 kHz). Diskontinuierliche Störungen: Statistische Auswertung der Störereignisse über 24 Stunden.

  4. Dokumentation: Prüfberichte müssen alle Messkurven, Betriebsparameter und Grenzwertüberschreitungen enthalten. Bei Nichtkonformität sind konstruktive Änderungen (z. B. Filtereinbau, Abschirmung) erforderlich.

Alternative Normen:

  1. EN 55014-2: Immunitätsanforderungen für Haushaltsgeräte gegen externe Störungen.

  2. EN 61000-6-3: Generische Emissionsgrenzwerte für Geräte in Wohn-/Gewerbeumgebungen.

  3. EN 55011: Industrieanlagen, wissenschaftliche und medizinische Geräte (ISM).

  4. EN 61000-3-2: Begrenzung von Oberschwingungsströmen in Netzanschlüssen.

  5. CISPR 32: EMV-Anforderungen für Multimedia-Geräte.

Preis für Prüfungen:

316 EUR

Preis pro Prüfung (netto), Preise können variieren

Sie suchen kein Prüflabor? Wenn Sie nur diese Norm herunterladen möchten, erfahren Sie hier mehr:

Prüfnormen und andere Normen online herunterladen

testxchange Magazin