DIN EN 60068-2-2 / VDE 0468-2-2

Umgebungseinflüsse - Teil 2-2: Prüfverfahren - Prüfung B: Trockene Wärme

  • Beschreibt Prüfungen unter trockener Wärme für verschiedene Prüflinge

  • Anwendbar auf bestromte und unbestromte, verpackte und unverpackte Prüflinge

  • Ziel: Feststellung von Beeinträchtigungen der Funktion oder Leistungsverringerungen

  • Prüfung erfolgt unter der Annahme eines Temperaturgleichgewichts

  • Umfasst nicht direkt feuer- oder explosionsbezogene Einwirkungen

  • Beinhaltet Prüfverfahren für hohe und geringe Luftgeschwindigkeit in der Prüfkammer

  • Definiert Anforderungen für Messpunkte um, auf und innerhalb des Prüflings

  • Enthält Nomogrammverfahren zur Korrektur der Beanspruchungstemperatur

  • Legt Grenzabweichungen der Temperatur und Anforderungen an Prüfbericht fest

Inhalt, Anwendungsbereich und Prüfungen:

Die Norm VDE 0468-2-2:2008-05, auch veröffentlicht vom DIN als DIN EN 60068-2-2, beschreibt Prüfverfahren zur Untersuchung von Umgebungseinflüssen, insbesondere die Prüfung B: Trockene Wärme. Diese Norm ist Teil einer umfangreichen Reihe von Prüfverfahren für elektrotechnische Erzeugnisse und findet breite Anwendung in verschiedenen Industriebereichen.

Der Anwendungsbereich der Norm umfasst eine Vielzahl von Prüflingen, unabhängig davon, ob diese bestromt oder unbestromt, verpackt oder unverpackt sind. Auch Prüflinge, die selbst Wärme abgeben, werden berücksichtigt. Das Hauptziel der Prüfung ist es festzustellen, ob unter den gegebenen Temperaturbedingungen Beeinträchtigungen der Funktion auftreten oder ob es zu signifikanten Verringerungen der Leistung kommt. Dabei werden elektrische, mechanische und andere physikalische Veränderungen betrachtet.

Die Prüfungen werden unter der Annahme durchgeführt, dass sich während des Prüfvorgangs ein Temperaturgleichgewicht einstellt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Norm nicht direkt Einwirkungen behandelt, die unmittelbar mit Feuer oder Explosionen zusammenhängen, da diese in den Zuständigkeitsbereich anderer technischer Komitees fallen.

Für die Durchführung der Prüfungen definiert die Norm verschiedene Verfahren. Es wird zwischen Prüfungen mit hoher und geringer Luftgeschwindigkeit in der Prüfkammer unterschieden. Die Norm gibt klare Anweisungen zur Feststellung dieser Luftgeschwindigkeiten. Zudem werden Anforderungen für die Platzierung von Messpunkten um den Prüfling herum, auf seiner Oberfläche oder in seinem Inneren festgelegt.

Ein wichtiger Aspekt der Norm ist das Nomogrammverfahren zur Korrektur der Beanspruchungstemperatur bei Prüfungen mit hoher Luftgeschwindigkeit (Prüfung Bd und Prüfung Be). Dieses Verfahren ermöglicht eine präzise Anpassung der Prüfbedingungen an die spezifischen Eigenschaften des Prüflings.

Die Norm legt auch Grenzabweichungen für die Temperatur während der Prüfung fest3. Diese Toleranzen sind entscheidend für die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Prüfergebnisse. Darüber hinaus werden detaillierte Anforderungen an die Dokumentation der Prüfung in Form eines Prüfberichts gestellt.

Für die Auswertung der Prüfungen gibt die Norm Richtlinien vor, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Feststellung von Funktionsbeeinträchtigungen oder Leistungsverringerungen gelegt. Die Dokumentation der Prüfungen muss alle relevanten Informationen enthalten, einschließlich der genauen Prüfbedingungen, der verwendeten Messtechnik und der beobachteten Auswirkungen auf den Prüfling.

Alternative Normen mit ähnlichem Inhalt und Anwendungsbereich:

  1. DIN EN 60068-2-1 (VDE 0468-2-1): Umgebungseinflüsse - Teil 2-1: Prüfverfahren - Prüfung A: Kälte

  2. DIN EN 60068-2-30: Umgebungseinflüsse - Teil 2-30: Prüfverfahren - Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch

  3. DIN EN 60068-2-14: Umgebungseinflüsse - Teil 2-14: Prüfverfahren - Prüfung N: Temperaturwechsel

  4. DIN EN 60068-2-78: Umgebungseinflüsse - Teil 2-78: Prüfverfahren - Prüfung Cab: Feuchte Wärme, konstant

  5. ISO 16750-4: Straßenfahrzeuge - Umgebungsbedingungen und Prüfungen für elektrische und elektronische Ausrüstung - Teil 4: Klimatische Belastungen

Preis für Prüfungen:

129 EUR

Preis pro Prüfung (netto), Preise können variieren

Sie suchen kein Prüflabor? Wenn Sie nur diese Norm herunterladen möchten, erfahren Sie hier mehr:

Prüfnormen und andere Normen online herunterladen

testxchange Magazin