Breitband-Übertragungssysteme - Datenübertragungsgeräte zum Betrieb im 2,4-GHz-Band - Harmonisierte Norm zur Nutzung von Funkfrequenzen
Zweck: Regulierung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und effizienten Spektrumnutzung von Funkgeräten im 2,4-GHz-ISM-Band (z. B. Wi-Fi, Bluetooth, ZigBee) gemäß der Radio Equipment Directive (RED).
Anwendungsbereich:
-
Funkgeräte mit Sende-/Empfangsfrequenzen zwischen 400 MHz und 2.483,5 MHz.
-
Ausschluss von Ultra-Wideband (UWB)-Geräten.
-
Schlüsselparameter:
-
Maximale Sendeleistung: 20 dBm EIRP.
-
Spektrale Effizienz: Medium Utilization ≤10 % für nicht-adaptive Geräte.
-
Unerwünschte Emissionen: ≤-36 dBm im Bereich 694–862 MHz.
Prüfungen:
-
Adaptive Mechanismen: LBT (Listen Before Talk) oder DAA (Detect And Avoid).
-
Empfängerblockierung: Überprüfung der Störfestigkeit bei externen Signalen.
-
Aktuelle Version: V2.2.2 (seit August 2021 verpflichtend) mit geänderten Testmethoden für Blockierung und Emissionen.
Inhalt, Anwendungsbereich und Prüfungen:
Inhalt
Die ETSI EN 300 328 ist eine harmonisierte europäische Norm für breitbandige Datenübertragungsgeräte im 2,4-GHz-Band. Sie legt fest:
-
Spektrumanforderungen: Frequenznutzung: Dynamische Kanalzugriffsverfahren (z. B. LBT), um Interferenzen mit anderen Geräten zu minimieren. Sendeleistungsgrenzen: 100 mW (20 dBm) EIRP, wobei adaptive Geräte die Leistung automatisch anpassen müssen.
-
Gerätekategorien: Bei adaptiven Geräten gilt die automatische Anpassung der Sendeleistung/Kanalbelegung (z. B. moderne Wi-Fi-Router). Bei nicht-adaptiven Geräten gelten statische Einstellungen mit strengeren Nutzungsbeschränkungen (z. B. ältere Bluetooth-Module).
-
Aktualisierungen in Version V2.2.2: Empfängerblockierung: Erhöhung der Störsignalleistung um bis zu 19 dB in bestimmten Frequenzbereichen, aber gleichzeitig Anpassung der Mindestempfangsleistung (PminPmin) zur Vereinfachung der Compliance. Spurious Emissions: Absenkung der Grenzwerte im Bereich 694–862 MHz von -54 dBm auf -36 dBm.
Anwendungsbereich:
-
Konsumgüter: Wi-Fi-Router, Smart-Home-Geräte, Wearables.
-
Industrielle Anwendungen: IoT-Sensoren, Maschinensteuerungen mit 2,4-GHz-Funk.
-
Ausschlüsse:
-
Medizinische Geräte (EN 60601-1-2).
-
UWB-Systeme (ETSI EN 303 372).
Prüfungen
Prüfbedingungen:
-
Umgebung: EMV-Labore mit kalibrierten Messsystemen (z. B. R&S TS8997).
-
Betriebszustände: Tests unter Worst-Case-Last (z. B. maximale Datenrate, parallele Übertragung mehrerer Streams).
Durchführung:
-
Sendeleistung: Messung der effektiven isotropen Strahlungsleistung (EIRP) mittels Spektrumanalysator.
-
Spektrale Effizienz: Nicht-adaptive Geräte: Berechnung des Medium Utilization Factor (MU=Duty Cycle×SendeleistungMU=Duty Cycle×Sendeleistung). Adaptive Geräte: Validierung der LBT/DAA-Mechanismen durch simulierte Interferenzszenarien.
-
Empfängerblockierung: Applikation eines Störsignals mit definierter Frequenz und Leistung (z. B. -57 dBm bei 2,4 GHz ± 20 MHz). Bewertung der Paketfehlerrate (PER) oder alternativer Leistungskriterien.
Dokumentation:
-
Technische Unterlagen: Es müssen u. a. Frequenzpläne, Testkonfigurationen und Nachweise der adaptiven Mechanismen enthalten sein.
-
Konformitätserklärung: Es besteht eine verpflichtende Aktualisierung auf die Version V2.2.2 seit August 2021.
Alternative Normen:
-
ETSI EN 300 330: Regelt Geräte im Frequenzbereich 9 kHz – 25 MHz (z. B. RFID, NFC).
-
FCC Part 15 (Subpart C): US-amerikanische Äquivalenz für 2,4-GHz-Geräte mit ähnlichen Grenzwerten.
-
ETSI EN 301 893: Anforderungen für 5-GHz-WLAN-Geräte in Europe.
-
ETSI EN 300 220: Kurzstreckenfunkgeräte (SRD) im Bereich 25–1.000 MHz.
-
ETSI EN 303 372: Spezifikationen für UWB-Systeme.