DIN EN 60335-1 / VDE 0700-1

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. Teil 1: Allgemeine Anforderungen

  • Inhalt: Allgemeine Sicherheitsanforderungen für elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte

  • Anwendungsbereich: Geräte mit Nennspannung bis 250 V für einphasige und 480 V für andere Geräte.

  • Prüfungen umfassen: Schutz gegen elektrischen Schlag, Erwärmung und abnormaler Betrieb, mechanische Festigkeit, Konstruktion und innere Verdrahtung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Isolationswiderstand

  • Gilt auch für Geräte, die von Laien in Geschäften, Leichtindustrie und Landwirtschaft verwendet werden.

  • Berücksichtigt vorhersehbare Gefahren für alle Personen

  • Enthält spezielle Anforderungen für batteriebetriebene Geräte und Geräte mit Metallionen-Batterien

  • Umfasst Cyber-Sicherheitsanforderungen für Geräte mit Fernkommunikation

Inhalt, Anwendungsbereich und Prüfungen:

Die EN IEC 60335-1 ist eine umfassende Norm, die sich mit der Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten befasst. Sie legt grundlegende Sicherheitsstandards fest, um sowohl Verbraucher als auch professionelle Anwender vor potenziellen Gefahren zu schützen, die von diesen Geräten ausgehen können.

Der Anwendungsbereich der Norm erstreckt sich auf eine breite Palette von elektrischen Geräten mit einer Nennspannung von nicht mehr als 250 V für einphasige Geräte und 480 V für andere Geräte. Dies umfasst typische Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger und Küchengeräte, aber auch Geräte, die in Geschäften, in der Leichtindustrie und in der Landwirtschaft von Laien verwendet werden. Batteriebetriebene Geräte und andere mit Gleichstrom betriebene Geräte fallen ebenfalls in den Geltungsbereich dieser Norm.

Die Norm berücksichtigt die vernünftigerweise vorhersehbaren Gefahren, die von Geräten ausgehen können, mit denen alle Personen in Berührung kommen. Allerdings werden spezielle Anforderungen für Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis nicht explizit behandelt. Ebenso werden Kinder, die mit dem Gerät spielen könnten, nicht speziell berücksichtigt.

Für die verschiedenen Gerätetypen sieht die Norm eine Reihe von Prüfungen vor, die sicherstellen sollen, dass die Geräte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Berücksichtigung vorhersehbarer Fehlanwendungen sicher sind.

Zu den wichtigsten Prüfungen gehören:

  • Schutz gegen elektrischen Schlag: Diese Prüfungen stellen sicher, dass spannungsführende Teile nicht zugänglich sind und dass die Isolierung ausreichend ist. Für verschiedene Gerätetypen können unterschiedliche Anforderungen gelten. Bei Geräten mit Wasser, wie Waschmaschinen oder Geschirrspülern, werden beispielsweise strengere Isolationsanforderungen gestellt.

  • Erwärmungsprüfungen: Hierbei wird sichergestellt, dass das Gerät unter normalen Betriebsbedingungen keine gefährlichen Temperaturen erreicht. Für Kochgeräte wie Herde oder Mikrowellen gelten hier besondere Grenzwerte und Prüfbedingungen.

  • Prüfungen unter abnormalen Betriebsbedingungen: Diese simulieren mögliche Fehlfunktionen oder Fehlbedienungen und stellen sicher, dass das Gerät auch in solchen Fällen keine Gefahr darstellt. Bei Geräten mit Heizelementen, wie Bügeleisen oder Haartrockner, sind diese Tests besonders wichtig.

  • Mechanische Festigkeitsprüfungen: Diese stellen sicher, dass das Gerät Stößen und Vibrationen standhält. Für tragbare Geräte wie Handmixer oder Staubsauger gelten hier oft strengere Anforderungen.

  • Feuchtigkeitsbeständigkeitsprüfungen: Diese sind besonders wichtig für Geräte, die in feuchten Umgebungen verwendet werden, wie Waschmaschinen oder Kühlschränke.

  • Prüfungen der Konstruktion und inneren Verdrahtung: Diese stellen sicher, dass das Gerät so konstruiert ist, dass es keine Gefahr durch scharfe Kanten, bewegliche Teile oder fehlerhafte Verdrahtung darstellt.

Anforderungen:

Für batteriebetriebene Geräte und Geräte mit Metallionen-Batterien enthält die Norm spezielle Anforderungen. Dies ist besonders relevant für die wachsende Zahl von kabellosen Haushaltsgeräten wie Akkustaubsauger oder kabellose Küchengeräte. Die Prüfungen umfassen hier unter anderem die Sicherheit während des Ladevorgangs und den Schutz vor Überladung oder Tiefentladung.

Ein wichtiger Aspekt der neuesten Version der Norm sind die Anforderungen an die Cybersicherheit für Geräte mit Fernkommunikationsfähigkeiten. Dies betrifft insbesondere "Smart Home" Geräte, die über das Internet gesteuert werden können. Die Prüfungen in diesem Bereich zielen darauf ab, unbefugten Zugriff und die Auswirkungen von Übertragungsfehlern über öffentliche Netzwerke zu verhindern.

Weitere Aspekte:

Die Prüfbedingungen variieren je nach Art des Geräts und der zu testenden Eigenschaft. Im Allgemeinen werden die Prüfungen unter kontrollierten Laborbedingungen durchgeführt, wobei Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und atmosphärischer Druck berücksichtigt werden. Die zu prüfenden Proben sollten repräsentativ für die Serienproduktion sein, und in vielen Fällen werden mehrere Proben benötigt, um verschiedene Aspekte der Sicherheit zu bewerten.

Die Auswertung der Prüfergebnisse erfolgt durch den Vergleich mit den in der Norm festgelegten Grenzwerten oder Kriterien. In einigen Fällen kann eine visuelle Inspektion erforderlich sein, um Schäden oder Veränderungen am Gerät zu beurteilen. Die Dokumentation der Prüfungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Konformitätsnachweises und muss eine detaillierte Aufzeichnung aller durchgeführten Prüfungen, einschließlich der verwendeten Methoden, der Prüfbedingungen, der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen enthalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die EN IEC 60335-1 als Basisnorm dient und oft in Verbindung mit spezifischen Teil 2-Normen verwendet wird, die zusätzliche Anforderungen für bestimmte Gerätetypen enthalten. Zum Beispiel gibt es spezielle Normen für Waschmaschinen (IEC 60335-2-7), Kühlschränke (IEC 60335-2-24) oder Mikrowellenöfen (IEC 60335-2-25), die in Verbindung mit der Basisnorm angewendet werden müssen.

Alternative Normen mit ähnlichem Inhalt und Anwendungsbereich:

  1. IEC 62368-1: Einrichtungen der Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik - Teil 1: Sicherheitsanforderungen

  2. IEC 60950-1: Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

  3. IEC 61010-1: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

  4. IEC 60065: Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte - Sicherheitsanforderungen

  5. IEC 60601-1: Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale


Sie suchen kein Prüflabor? Wenn Sie nur diese Norm herunterladen möchten, erfahren Sie hier mehr:

Prüfnormen und andere Normen online herunterladen

testxchange Magazin